Elektroinstallation
Wie umfangreich muss die elektrische Ausstattung für mein Haus sein? Wie viele Anschlüsse brauche ich, damit ich auch später noch glücklich und zufrieden bin? Und was muss ich berücksichtigen, damit ich später keine bösen Überraschungen erwarte?
Wie viel "Elektroinstallation" benötige ich eigentlich?
Kennen Sie das Problem?
Sie beziehen Ihr neues Heim und freuen sich schon auf ein Leben in den eigenen vier Wänden. Doch leider fällt schon kurze Zeit später auf, dass es irgendwie zu wenig Steckdosen im Wohnzimmer gibt. Alles braucht irgendwie Strom, sehr ärgerlich! Da wären der Fernseher, der Receiver, der Blue-Ray Player, die Hi-Fi-Anlage und der Sky-Decoder - das war ja soweit bekannt. Aber die Beleuchtung der Schrankvitrine, die Stehlampe, der Leuchtglobus, die Lavalampe und die Basisstation des schnurlosen Telefons und so weiter - so ein Mist. Und im Winter muss der Weihnachtsbaum, die Weihnachtsbeleuchtung und der Rackletgrill ja auch noch ans Netz. Dabei sind alle Steckdosen schon jetzt belegt, schließlich will man auch mal seinen Laptop ans Netz stecken, wenn der Akku leer ist oder die Spielkonsole anschließen. Also ist nun alles voll mit hässlichen Mehrfachsteckdosen, teilweise stecken Mehrfachsteckdosen in Mehrfachsteckdosen, was dem ganzen schönen neuen Zuhause direkt das Flair einer undurchdachten Altbauwohnung verpasst - na toll.
Das ist aber nicht alles: Mehrfachsteckdosen können bei unsachgemäßem Einsatz überhitzen und überlasten, was zu einem Brand führen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Artikel zum Thema Schalter & Steckdosen.
Hier ist die Lösung!
Die Lösung ist eine vorausschauende Elektroinstallation von einem erfahrenen Fachmann. Durch eine gute Beratung werden Sie darauf hingewiesen, dass es nicht egal ist, ob man eine Steckdose mehr oder weniger hat. Grundsätzlich gilt, dass es immer besser und vor allem sicherer ist, eine freie Steckdose zur Verfügung zu haben. Je nach Raumnutzung reicht auch ein Stromkreis ggf. gar nicht aus. Aus diesem Grund ist die Planung und Durchführung der Elektroinstallation nur etwas für seriöse Fachhandwerksunternehmen mit ausgebildeten Fachkräften.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen typische Räume in einem Haus und schreiben Ihnen darunter, welche Geräte und Anlagen dort zumeist installiert werden bzw. werden könnten. Dies sind allerdings nur Auszüge von den Möglichkeiten. Bei der Anzahl der Steckdosen gilt immer das Motto: Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie bestmöglich und werden Ihnen, abhängig von Ihrer persönlichen Raumnutzung, stets eine vernünftige Anzahl an Schaltern und Steckdosen ans Herz legen. Letztlich entscheiden müssen Sie sich aber selbst dafür. Die Erfahrung zeigt: Wenn Sie bei der Elektroinstallation sparen, sparen Sie am falschen Ende.
Tipp: Möchten Sie Ihre Elektroinstallationen "intelligent" gestalten?
Eine intelligente Gebäudesteuerung ist der aktuelle Trend und wird auch als "Smart Home" bezeichnet. Wir stellen auf unserer Seite umfangreiche Informationen dafür zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, sich diese Seite einmal anzuschauen, wenn Sie sich über Ihre zukünftige Elektroinstallation Gedanken machen.
Jetzt zu unserer Smart Home-Seite wechseln!Elektroinstallation in der Küche
Elektroinstallation im Wohnzimmer
Elektroinstallation im Schlafzimmer
Elektroinstallation im Badezimmer
Elektroinstallation im Flurbereich
Elektroinstallation im Außenbereich
Wie läuft die Planung der Elektroinstallation ab?
Schritt 1
Welche Geräte benötige ich genau?
Überlegen Sie sich, welche elektrischen Geräte Sie in welchem Raum nutzen werden. Dies sind in aller Regel stets mehr, als man zuerst denkt. Erst dann, wenn der vorgesehene Einsatz der elektrischen Geräte feststeht, kann die detailliertere Planung erfolgen. Er ist basale Grundlage für die Planung Ihrer elektrischen Anlage.
Auch wenn die höheren Kosten für eine bessere Ausstattung zunächst abschrecken: Kalkulieren Sie die Anzahl der benötigten Elektrogeräte besser großzügig als knapp. Nachträgliche Änderungen, zum Beispiel bei einer Änderung der Raumnutzung, sind aufwändig, da viele Leitungen in den Wänden unter Putz verlegt sind.
Schritt 2
Das Beratungsgespräch und die Planung
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns. In diesem teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Wünsche mit. Danach können Sie sich erst einmal zurücklehnen und wir übernehmen die weitere Arbeit.
Auf Basis Ihrer Angaben und unserer Erfahrung erstellen wir die auf Ihr Projekt zugeschnittene Planung der Gesamtinstallation. Diese umfasst unter anderem
- die Anzahl benötigter Stromkreise,
- die korrekte Dimensionierung der Leitungen,
- die Anzahl und Orte der Steckdosen und Schalter / Taster sowie der Beleuchtungsanschlüsse im Grundriss.
Schritt 3
Die Umsetzung der Elektro-Installationen
Falls Ihnen unsere Planung zusagt und eventuelle Änderungswünsche eingeflossen sind, übernehmen wir die fachgerechte Ausführung gemäß den VDE-Richtlinien. Grob lässt sich diese in vier Schritte unterteilen:
- die Grobmontage der Kabel sowie den Aufbau und den Anschluss von Verteilerschränken
- die Verlegung der Kabel (auf Putz, unter Putz oder in Kabelschächten)
- Installation der Steckdosen und der Schalterdosen
- Installation der Abdeckungen und Aufsätze (erfolgt erst nach Abschluss der Malerarbeiten)
Welche Daten sind für die Erstellung einer individuellen Elektroplanung nützlich?
- Grundrisse Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung
- Angabe der jeweiligen Raumnutzung
- geplante Möblierung
- Eingänge, Türen, Fenster
- nach Möglichkeit potenzielle zukünftige Nutzungsänderungen der Räume
Steckdosen
Steckdosen gibt es in vielen tollen Designs und selbst die ausgefallensten Farben und Oberflächen sind erhältlich. Wir empfehlen bei Dingen wie Steckdosen und Schaltern immer auf Qualität zu achten. Nur die Produkte der Markenhersteller haben sich in unseren Augen langfristig bewährt.
Steckdose mit Orientierungslicht
Steckdosenleiste mit Radio
Steckdosen gibt es in sehr vielen Ausführungen. Hier einige Beispiele:
- Spritzwassergeschützte Steckdosen, die für Feuchträume, Keller und Hauswirtschaftsräume geeignet sind.
- Abschließbare Außensteckdosen, die ebenfalls spritzwassergeschützt sind, aber eine unbefugte Benutzung verhindern.
- Steckdosen mit Überspannungsschutz, die Ihre elektrischen Geräte von Überspannungsschäden bewahren.
- Steckdosen mit Klappdeckel, um die Kontakte vor Schmutz und Staub zu schützen.
- Steckdosenleisten mit eingebautem Radio und Lautsprecher, z.B. für die Küche.
- Energiesäulen für den Garten mit gesicherten Steckdosen und eingebautem Licht.
- Steckdosen mit eingebautem USB-Stecker, z.B. zum Laden des Smartphones.
- Steckdosen mit eingebauter Kindersicherung.
von Berker